Förderinstitution
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) Rheinland-Pfalz
Laufzeit des Projekts
- Förderphase I: 2016 - 2020
- Förderphase II: 2021 - 2023
Kooperationspartner
- Förderphase I:
Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hochschule Mainz
- Förderphase II:
Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP)
Sieben rheinland-pfälzische Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
(Technische Hochschule Bingen, Hochschule Kaiserslautern, Hochschule Koblenz, Hochschule für
Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Hochschule Mainz, Hochschule Trier, Hochschule Worms)
Katholische Hochschule Mainz
Ziele
Ausgehend von dem Befund, dass Lehrideen und Lehrprojekte selten transferiert werden und eine systematische, transparente Darstellung erfolgreich realisierter Ideen aus der Lehrpraxis an Hochschulen zumeist fehlt, standen bei dem Projekt „Lehrideen vernetzen“ die folgenden Ziele im Vordergrund:
Beginnend mit dem Aspekt des Wissenstransfers sollte die Verbreitung neuer Lehrideen und -praktiken hochschulübergreifend gefördert werden. Der Austausch über und das Erproben von Lehrideen von Kolleg*innen hatte die Vernetzung unter den Lehrenden zum Ziel, wodurch eine gemeinsame Wissensgrundlage geschaffen werden sollte. Des Weiteren wurde eine Community of Practice fokussiert, in der sich Lehrende im intensiven Austausch gegenseitig unterstützen, Lehrideen zu entwickeln und diese an Interessierte weiterzugeben. Lehrenden der beteiligten Hochschulen sollte das Projekt bei Fragen zur (digitalen) Hochschullehre ferner hochschuldidaktische Unterstützung und weitergehende Impulse für ihre Lehre bieten.
Inhalte
Kern des Projektes bildete eine Online-Plattform, auf welcher Lehrende ihre Lehrideen und -erfahrungen einstellen und somit ihre Lehre für Kolleg*innen öffnen konnten. Den Mitgliedern wurden auf der Online-Plattform zudem redaktionelle Inhalte in Form von Themen-, Herausforderungstexten sowie hochschuldidaktischen Kurzfakten zur Verfügung gestellt, welche seitens der Hochschuldidaktik im Hochschulevaluierungsverbund verfasst wurden. Auf diesem Wege sollte erreicht werden, dass aus der Lehrpraxis stammende Ideen und eine hochschul- und mediendidaktische Fundierung ineinandergreifen.
Ein weiterer Baustein der Plattform bestand aus Videos und Podcasts, in welchen Lehrende, angeleitet durch Interviewfragen, über Praxisbeispiele und potenzielle Lösungen für Herausforderungen in ihrer Lehre berichteten.
Flankierend zur Online-Plattform stellten die angebotenen Offline-Veranstaltungen wie Workshops und (regionale) Austauschformate die persönliche Vernetzung der Lehrenden in den Fokus. Zentral war hierbei, eine möglichst große Synergie zwischen den Online-Inhalten und Offline-Treffen zu erreichen. Vor diesem Hintergrund wurde unter anderem eine digitale, hochschulübergreifende Veranstaltungsreihe konzipiert und erprobt, bei welcher Lehrende ihre bereits auf der Plattform eingepflegte Lehridee anderen Lehrenden vorstellten und Einblick in die Konzeption, Durchführung und mögliche Herausforderungen gaben. Ziel war es dabei, einen Transfer der präsentierten Lehridee auf andere Lehrveranstaltungen zu ermöglichen. Um den Austausch der Lehrenden auch in persönlicher Präsenz zu ermöglichen, wurde darüber hinaus ein Format entwickelt, welches vor Ort an den verschiedenen Hochschulen stattfand, jeweils ein auf der Plattform stark frequentiertes Thema fokussierte und hieran anknüpfend hochschuldidaktischen Input und Diskussionsmöglichkeiten bereithielt.
Als dritter Projektschwerpunkt bestand die Möglichkeit der individuellen Beratungen Lehrender in didaktischen Fragen und des gegenseitigen Lehrveranstaltungsbesuchs unter Lehrenden, die auf Wunsch der Lehrenden seitens der Hochschuldidaktik begleitet wurden, um so die Ideen der Kolleg*innen in der direkten Lehrsituation erleben zu können.
Nähere Ausführungen zum Projekt und den verschiedenen Projektsäulen finden sich u.a. hier:
Projektposter im Kontext der Posterausstellung der Fachtagung anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest e.V. am 29.09.2023: Poster_Lehrideen_vernetzen.pdf
Rockstroh, Merle Sophie/Zajontz, Tamara (2021): Transfer durch Vernetzung: Ideen-Tandems im hochschulübergreifenden Verbundprojekt „Lehrideen vernetzen“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Hochschule Mainz, in: Schmidt, Uwe/Schönheim, Katharina (Hrsg.): Transfer von Innovation und Wissen. Springer VS: Wiesbaden, S. 243-263. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33667-7_14